
Die Gartenbewässerung kann im Sommer schnell zur Herausforderung werden – besonders dann, wenn man keinen festen Wasseranschluss in der Nähe hat oder längere Zeit nicht zu Hause ist. Genau hier kommt der Gardena AquaBloom ins Spiel. Das automatische Bewässerungssystem funktioniert komplett ohne Stromanschluss, ist solarbetrieben und benötigt lediglich einen Eimer oder Behälter als Wasserquelle. In unserem ausführlichen Testbericht zeigen wir, wie gut das System wirklich ist, für wen es sich lohnt und welche Vor- und Nachteile es bietet.
Was ist der Gardena AquaBloom?
Der Gardena AquaBloom ist ein solarbetriebenes Bewässerungssystem, das speziell für Balkon-, Hochbeet- und Terrassenpflanzen entwickelt wurde. Es vereint Solarpanel, Steuerung und Pumpe in einem kompakten Gerät. Damit kannst du bis zu 20 Pflanzen automatisch mit Wasser versorgen – ganz ohne festen Wasser- oder Stromanschluss. Ideal für alle, die autark gießen möchten.
Lieferumfang und Installation
Im Set des Gardena AquaBloom sind alle Komponenten enthalten, die man für den Start benötigt:
- Solarbewässerungsgerät mit integrierter Steuerung und Pumpe
- Verteilerrohr und Tropfer für bis zu 20 Pflanzen
- Filtereinheit für den Wasserbehälter
- Befestigungsmaterial
Die Installation ist denkbar einfach: Das Gerät wird in die Nähe der Pflanzen gestellt oder am Hochbeet befestigt, das Schlauchsystem verlegt und der Ansaugschlauch in den Wasserbehälter gelegt. Das Solar-Panel sorgt dafür, dass die integrierte Batterie geladen wird – ganz ohne externe Stromversorgung.
Funktionsweise
Der Gardena AquaBloom arbeitet nach dem Tropfbewässerungsprinzip. Über einen kleinen Drehregler lassen sich verschiedene Bewässerungsprogramme einstellen, die sowohl Wassermenge als auch Häufigkeit regeln. Die integrierte Pumpe zieht Wasser aus dem Vorratsbehälter und verteilt es gleichmäßig an alle angeschlossenen Tropfer.
Dank des Solarbetriebs ist das System komplett autark. An sonnigen Standorten ist die Energieversorgung problemlos gewährleistet. Für schattigere Standorte empfiehlt sich eine möglichst freie Ausrichtung des Solarpanels.
Vorteile im Überblick
- Komplett autark – kein Strom- oder Wasseranschluss nötig
- Einfache Installation – alles im Set enthalten
- Bis zu 20 Pflanzen können gleichzeitig bewässert werden
- Solarbetrieb – umweltfreundlich und kostensparend
- Individuelle Bewässerungseinstellungen möglich
- Mobil einsetzbar – perfekt für Balkon, Terrasse, Hochbeet oder Kleingarten
Praxistest – Unsere Erfahrungen
In unserem Test hat der Gardena AquaBloom besonders durch seine Flexibilität überzeugt. Selbst bei hohen Sommertemperaturen blieben die Pflanzen im Hochbeet und auf dem Balkon stets gut versorgt. Die Tropfbewässerung sorgt dafür, dass das Wasser direkt an die Wurzel gelangt, was nicht nur Wasser spart, sondern auch das Pflanzenwachstum fördert.
Positiv fiel auf, dass die Programmierung sehr einfach und ohne App möglich ist – ideal für Nutzer, die keine komplizierte Technik möchten. Ein 10-Liter-Wasserbehälter reichte bei uns je nach Einstellung für mehrere Tage bis zu einer Woche.
Mögliche Schwachpunkte
- Bei sehr bewölktem Wetter über mehrere Tage kann die Solaraufladung an ihre Grenzen kommen
- Für größere Flächen oder sehr durstige Pflanzen ist das System nicht ausgelegt
- Die Schläuche sollten im Winter frostfrei gelagert werden
Fazit – Lohnt sich der Gardena AquaBloom?
Der Gardena AquaBloom ist die perfekte Lösung für alle, die ihre Pflanzen zuverlässig bewässern möchten, ohne täglich gießen zu müssen. Besonders für Hobbygärtner mit Hochbeeten, Balkonen oder kleinen Gärten ist das System ein echter Gewinn. Die Kombination aus einfacher Installation, autarker Energieversorgung und flexibler Bewässerung macht ihn zu einem unserer Top-Empfehlungen für die Gartensaison.
Jetzt bei Amazon anschauen:
Gardena AquaBloom bei Amazon ansehen
Schreibe einen Kommentar